Quantcast
Channel: Arbeit und Leben e.V. DGB/VHS - Arbeit und Leben e.V. DGB/VHS - Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN - Aktuelle Meldungen
Viewing all 849 articles
Browse latest View live

Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken

$
0
0
Fachtagung des bap in Berlin mit guter Beteiligung

BapDie Fachtagung des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) zum 15. Kinder- und Jugendbericht am 14./15. Juni 2017 in Berlin stieß auf großes Interesse. Barbara Menke, die Vorsitzende des bap, konnte am Mittwochnachmittag im Dietrich-Bonhoeffer-Hotel ca. 80 Teilnehmer*innen begrüßen. Anschließend führte Klaus Waldmann, der auch die Moderation des Fachtages übernommen hatte, unter der Überschrift „Jugend ermöglichen“ in den 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung ein.

Hintergründe und Erläuterungen zum 15.Kinder- und Jugendbericht lieferten im weiteren Verlauf die beiden Mitglieder der Kommission, Frau Prof. Dr. Karin Bock (TU Dresden) und Prof Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim).

Frau Prof. Bock gab spannende Einblicke, wie die Mitglieder der Kommission den Begriff „Jugend“ als zentralen Gegenstand ihres Berichtes zunächst inhaltlich klären mussten. Die Kommission arbeitete dann heraus, dass „Qualifizierung, Verselbständigung und Selbstpositionierung" für alle Jugendlichen die zentralen Aufgaben und Herausforderungen dieser generationalen Phase seien.

Auf dem Hintergrund der Ergebnisse des Berichtes formulierte Prof. Schröer zunächst einige Erkenntnisse, die durch die Arbeit am Bericht gewonnen wurden. So z.B., dass das junge Erwachsenenalter zur „Jugend“ gehört, über „Medien und Jugend“ häufig in Stereotypen gedacht werde oder dass Jugendliche mit Handicap in der politischen Bildung und der Jugendforschung nicht vorkämen. Eine These zum „Neugestaltungsbedarf politischer Jugendbildung“, so das Thema seines Vortrages, lautete: „Politische Jugendbildung hat sich mit der Entgrenzung von Jugend auseinanderzusetzen und insbesondere das junge Erwachsenenalter wahrzunehmen.“

Die Diskussionen zu beiden Vorträgen und die vier abendlichen Diskursrunden zu den Themen Arbeitswelt, Digitalisierung, junge Geflüchtete und Ganztagsschule waren ausgesprochen lebhaft und anregend.

Am Donnerstagvormittag schloss die Fachtagung mit einer Podiumsrunde zu den „Herausforderungen politischer Bildung im Anschluss an den 15. Kinder- und Jugendbericht“ ab. Teilnehmer*innen waren Dr. Phillipp Laurenz Rogge (BMFSFJ) die beiden Bundestagsabgeordneten Martin Patzelt (CDU) und Dr. Fritz Felgentreu (SPD) sowie Ina Bielenberg (AdB) und Hanna Lorenzen (et). In der offenen Diskussionsrunde mit dem Plenum spielte das Thema „politische Bildung und Schule“ noch einmal eine größere Rolle.


Das Projekt PerSe geht online!

$
0
0
Neue Website ab sofort verfügbar

PerSe - Perspektive Selbstverwaltung

Endlich ist es soweit! Nach intensiver Arbeit geht die neue Webseite des Projektes "Perspektive Selbstverwaltung" (PerSe) online: www.perse-handwerk.de

Mit dem Projekt PerSe entwickelt ARBEIT UND LEBEN ein Angebot, welches den Aufbau und die Implementierung bedarfsgerechter Qualifizierungs-, Bildungs- und Beratungsstrukturen in und für die Selbstverwaltung des Handwerks im Fokus hat. Die Zielgruppe wird hierbei durch die Arbeitnehmervertreter*innen, Vizepräsident*innen und Gesellenvertreter*innen abgedeckt.

Projekt SCRIPT erfolgreich abgeschlossen

$
0
0
Dokumentation von Lernleistungen in internationalen Jugendbegegnungen

Script-Verfahren 2017_Cover.jpgMit der aktuellen Veröffentlichung der 35-seitigen Dokumentation "Das SCRIPT-Verfahren" beschließt ARBEIT UND LEBEN das Projekt SCRIPT.

SCRIPT ist ein online-gestütztes Dialogverfahren, mit dem Jugendliche die von ihnen bei internationalen Jugendbegegnungen erbrachten Lernleistungen selbst beschreiben und bewerten können. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des „Innovationsfonds international“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) gefördert.

Das digitale SCRIPT-Verfahren soll es Trägern der internationalen Jugendarbeit erleichtern, Lernerfahrungen kompetenzbezogen zu beschreiben und in Zertifikaten, wie den „Kompetenznachweisen International“ oder dem „Youthpass“, zu dokumentieren, in dem Jugendliche selbst zu Akteuren in diesem Prozess werden.

www.script-projekt.de

Download Broschüre und Dokumentation:

www.arbeitundleben.de/publikationen/item/erlaeuterungen-zur-funktion-des-script-verfahrens

www.arbeitundleben.de/publikationen/item/das-script-verfahren

 

Kompetenzorientiert lernen ist seit PISA 2000 der neue Anspruch moderner Bildungsprozesse. Die entsprechende Lernkultur zielt seither auf ein vernetztes, in verschiedenen Situationen erprobtes, flexibel anpassbares Wisen, das fakten, Konzepte, Themen und Methoden einschließt und auf dieser Basis reflektiertes Handeln ermöglicht.
Anders, als in den formalen Bildungsgängen der Schule war und ist dieses auf Selbsttätigkeit
und Selbstorganisation angelegte Lernen in der außerschulischen Bildungsarbeit schon lange vor der Jahrtausendwende verbreitet gewesen, insbesondere auch im internationalen Jugendaustausch. Durch das SCRIPT-Verfahren ist für die internationalen Jugendbegegnungen ein weiteres Qualitätsmerkmal hinzugekommen. Im neuen Online-gestützten Dialogverfahren können nämlich die beteiligten Jugendlichen die von ihnen im Laufe der Begegnungen erbrachten Lernleistungen selber beschreiben und bewerten. So fördert das neue Verfahren in vorher nicht gekannter Weise das Nachdenken über das Gelernte sowie die Reflexion über seine Einordnung, Differenzierung und Bedeutung für die eigene Persönlichkeitsbildung. SCRIPT erhöht damit zweifellos die Nachhaltigkeit der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Es ist kein Zufall, dass SCRIPT von ARBEIT UND LEBEN (AL) entwickelt und auf den Weg gebracht wurde. Schon seit vielen Jahren ist AL im Bereich des internationalen Jugendaustauschs tätig. In diesem Feld ist gerade in der letzten Zeit der Wunsch der beteiligten Jugendlichen immer manifester geworden, sich die im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten adäquat bescheinigen zu lassen. Richtlinien und Bestimmungen der staatlichen Förderung gehen in dieselbe Richtung. Es kommt hinzu, dass SCRIPT den Jugendlichen ermöglicht, die von ihnen selbst beschriebenen Lernleistungen auch in bereits bestehende Nachweissysteme wie den Youthpass, den Europass Mobilität oder die Nachweise international einzupflegen.

Über die rege Anwendung von SCRIPT in der internationalen Jugendarbeit und über Anregungen zur Weiterentwicklung des Verfahrens würden wir uns sehr freuen!

EVST-Mobilität - mehr Bildung für Europas Auszubildende

$
0
0
Neue Stipendien für Auslandspraktika bewilligt

evst projektlogo weißFür die neue Förderperiode 2017 – 2019 hat die Nationale Agentur „Bildung für Europa“ dem Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN (AL) erneut mehr als 250 Stipendien aus dem EU-Programm ERASMUS+zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist deutschlandweit ausgeschrieben und steht Auszubildenden aus allen Berufsbereichen offen. Aufenthalte können in alle europäischen Programmländer vermittelt werden, wobei aufnehmende Partnereinrichtungen in England, Irland, Italien, Frankreich, Polen, Spanien und Malta Unterstützung bei der Suche und Auswahl passender Praktikumsbetriebe leisten können. Beteiligt an diesem Verbundprojekt sind die Landesarbeitsgemeinschaften AL Berlin, AL Bayern, AL Nordrhein-Westfalen und AL Saarland. Bewerben können sich Auszubildende sowohl in dualer als auch vollzeitschulischer Ausbildung, die für einen Aufenthalt von 3 bis 24 Wochen in die europäischen Partnerländer vermittelt werden. Nähere Informationen über die Teilnahmevoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie hier.

Stellenausschreibung: Das ARBEIT UND LEBEN-Team sucht Verstärkung in der BAK-Geschäftsstelle!

$
0
0
Gesucht wird eine Referentin/ ein Referent für die außerschulische politische Bildungsarbeit im nationalen und internationalen Kontext

Der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN sucht zum 15.09.2017 eine Referentin/ einen Referenten für die außerschulische politische Bildungsarbeit im nationalen und internationalen Kontext in der Bundesgeschäftsstelle von ARBEIT UND LEBEN in Wuppertal.

Tätigkeitsprofil
Die Aufgabe in der Bundesgeschäftsstelle umfasst konzeptionelle, zuwendungsrechtliche und organisatorische Aufgaben im Bereich der außerschulischen politischen Bildungsarbeit. Hauptaufgabengebiete sind:

  • Konzeptionsentwicklung, Projektentwicklung, Finanzplanung und –Controlling im Bereich der außerschulischen politischen Bildung.
  • Koordination und Entwicklung von Vorhaben in der internationalen und nationalen Bildung.
  • Öffentlichkeitsarbeit  für die außerschulische politische Bildung
  • Organisation bundesweiter Koordinierungstreffen mit Bildungsreferenten/innen von ARBEIT UND LEBEN, die in der nationalen und internationalen Bildung tätig sind.
  • Entwicklung von spezifischen Projektvorhaben im Kontext der außerschulischen politischen und weiterbildungsbereichsübergreifender Bildungsarbeit.

Anforderungsprofil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften bzw. verwandter Studiengänge (oder vergleichbare Qualifikation).
  • Kenntnis der nationalen und europäischen Förderstrukturen und des Zuwendungsrechts.
  • Erfahrungen in der praktischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (internationale und nationale Jugendbildung)
  • Konzeptionelles Fachwissen im Bereich aktueller und grundsätzlicher gesellschaftspolitischer Themen im  nationalen und europäischen Kontext.
  • Kommunikation von Ergebnissen in die Fachöffentlichkeit und Netzwerke.
  • Fähigkeit zur Kooperation mit Bundesministerien und Behörden sowie internationalen Partnern
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Gute englische Sprachkenntnisse

Arbeitgeberleistungen
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe TVöD Bund 13. Die Stelle ist gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes.

Bewerbungsverfahren
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte per Post oder per Mail bis zum 28.07.2017 an

Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN
Dr. Alexandra Rosenbohm
Robertstr. 5a,
42107 Wuppertal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Besondere Hinweise
Der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Besonders möchten wir Interessierte mit Migrationshintergrund auffordern, sich zu bewerben.

Der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN ist eine Weiterbildungsorganisation, die gemeinsam vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und den Deutschen Volkshochschulen (DVV) getragen wird. Der Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN koordiniert als Dachverband u.a. Vorhaben der politischen Bildungsarbeit  in Kooperation mit den AL Landesarbeitsgemeinschaften.

Start frei für das Projekt „Familienakademie“

$
0
0
Kontakte und Austausch schaffen zwischen Einheimischen, Altzugewanderten und Neuzugewanderten

Ab dem ersten Juli realisiert die Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Bayern das Projekt "Familienakademie" in Weiden. Um die Integration von jungen muslimischen Familien in die Weidener Stadtgesellschaft voranzubringen, werden zwei Ziele vor Ort verfolgt: einerseits die Stärkung der Elternarbeit sowie die Schaffung von Begegnungssituationen mit der Aufnahmegesellschaft und andererseits die Stärkung der Kompetenzen von Zugewanderten.

Das Projekt läuft drei Jahre und wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Hier gibt es mehr Informationen.

 

 

Erfolgreicher PerSe-Auftakt im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

$
0
0
Barbara Menke: „Stärkung der Kammern liegt uns am Herzen!“

PerSe Auftakt WebTalkrunde mit Karsten Berlin von der HWK Berlin, Stefan Cibis von der HWK Oldenburg, Barbara Menke von ARBEIT UND LEBEN, Corina Reifenstein von der HWK Cottbus, Dr. Sabine Hepperle vom BMWi sowie Inga Maubach von ARBEIT UND LEBEN (v. l. n. r.).Das im Januar 2017 gestartete Projekt „PerSe – Perspektive Selbstverwaltung. Ein Bildungsprojekt zur Stärkung der Selbstverwaltung im Handwerk“ feierte am Freitag, den 30.06.2017 seinen offiziellen Auftakt im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Inhaltlichen Input zur Veranstaltung gaben die folgenden geladenen Podiumsgäste sowie Rednerinnen und Redner: Karsten Berlin von der HWK Berlin, Stefan Cibis von der HWK Oldenburg, Barbara Menke von ARBEIT UND LEBEN (AL), Corina Reifenstein von der HWK Cottbus, Dr. Sabine Hepperle vom BMWi sowie Inga Maubach von AL.

Die Auftaktveranstaltung brachte die verschiedenen Kompetenzträger zusammen und verdeutlichte eine Sache: Die Selbstverwaltung im Handwerk ist kein Selbstläufer. Sie braucht engagierte Ehrenamtliche. Hervorgehoben wurde sowohl von den Rednerinnen und Rednern als auch vom Publikum die beiderseitige Kollegialität in der Herangehensweise. Weiterentwicklung funktioniert hier nur im System, weshalb „auch in einem Projekt zur Stärkung der Arbeitnehmervertretung die Arbeitgeberseite immer mitgedacht werden muss“, so Inga Maubach, Projektkoordinatorin.

Zudem braucht die die Selbstverwaltung mehr Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung. Die Kenntnis über die ehrenamtliche Funktion der Arbeitnehmervertretungen muss besser verbreitet werden, so dass das Amt an Ansehen gewinnen kann. Dementsprechend relevant ist für die Arbeit des Projektteams eine breite Öffentlichkeitsstrategie.

Der Bundesarbeitskreis AL übernimmt die Koordination des Projekts PerSe, das ca. 150 Maßnahmen umfassen wird, z.B. die Erschließung neuer, bislang noch nicht aktiver Zielgruppen für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Selbstverwaltung des Handwerks oder den Aufbau von Mentoring-Strukturen für Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund. Bislang ist eine Kooperation mit über 25 Handwerkskammern bundesweit vorgesehen. Mit der Umsetzung sind drei AL-Landesorganisationen in Sachsen, Niedersachsen und dem Saarland betraut worden. Aktuell finden die Zielentwicklungsgespräche sowie bereits erste Einzelmaßnahmen statt.

Vom Erstkontakt bis zur Grundbildungsqualifizierung

$
0
0
BasisKomPlus beim Bildungspolitischen Ausschuss des DGB

160726 BasisKomPlus Wortmarke RZAm 30.06. tagte der Bildungspolitische Ausschuss des DGB mit 25 Teilnehmenden in Berlin. Anke Frey vom Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN stellte hier das Projekt BasisKomPlus vor. Besonders interessant war für die Anwesenden, wie sich in BasisKomPlus der Verfahrens- Prozess von der Unternehmensakquise bis zur Umsetzung von Grundbildungsqualifizierungen gestaltet.

Betriebs- und Personalräte bilden hier wichtige Zugänge zu den Betrieben und den Beschäftigten mit Grundbildungsbedarf. Dargestellt wurde auch, welche Branchen und wieviele Unternehmen, Beschäftigte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im ersten Projektjahr (2016) von BasisKomPlus erreicht wurden. Darüber hinaus stellte Anke Frey Themen vor, die zukünftig im Projekt beschäftigen werden (z.B. Grundbildung und Digitalisierung / Arbeit 4.0). Die Anwesenden diskutierten angeregt u.a. die Frage, wie man es schafft, Grundbildung nachhaltig als Thema der betrieblichen Weiterbildung zu etablieren.


Gestaltungs(spiel)raum Arbeitswelt

$
0
0
Methodensammlung steht ab sofort zum Download bereit

Methodensammlung komplett 1Arbeitsweltorientierte, politische Jugendbildung ist ein klassisches Arbeitsfeld von ARBEIT UND LEBEN  (AL): Seit vielen Jahren begleitet AL junge Menschen in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf. In den Seminaren sensibilisiert AL vor allem dafür, dass Jugendliche die Arbeitswelt als zentralen politischen Gestaltungsplatz wahrnehmen. Ziel ist es, junge Menschen bei der Entwicklung eigener Positionen und Haltungen zu unterstützen und Orientierung für mögliches Engagement zu bieten. Die aktuellen Praxiserfahrungen in diesem Themenfeld sind in der vorliegenden Methodensammlung zusammengestellt. Sie ist variabel einsetzbar und bietet praktische Seminarimpulse und Ideen für Teamende.

Hier geht es zum Download:

https://arbeitundleben.de/publikationen/item/gestaltungs-spiel-raum-arbeitswelt

Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ist online

$
0
0
Relevante Infos und aktuelle Berichte zur Initiative

brand-logo.pngDie Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ist online: www.alphadekade.de.

Auf dieser Internetseite gibt es alle relevanten Infos zur Initiative. Bund, Länder und Partner werden vorgestellt sowie die Projekte, die das BMBF im Rahmen der Dekade fördert.

Im „Newsroom“ auf der Startseite sind die aktuellsten Berichte zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung aus 60.000 Onlinemedien zu finden, die täglich durchsucht werden.

Für jegliche Neuigkeiten aus der Arbeit mit Alphabetisierung und Grundbildung ist auf der Startseite viel Platz vorgesehen. Institutionen, Unternehmen und alle Interessenten können hierzu berichten und gerne ein paar Zeilen sowie einen weiterführenden link an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden. Auch Termin-Nennungen sind willkommen.

Die Website-Redaktion freut sich auf eine aktive Teilnahme an der Befüllung der  Internetseite, ebenso auf die Unterstützung der Bekanntmachung der Seite, z.B. per Newsletter oder in Social-Media-Aktivitäten.

In Deutschland können rund 7,5 Millionen Erwachsene nur eingeschränkt oder überhaupt nicht lesen und schreiben. Sie gelten als funktionale Analphabeten. Mit der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner verstärkt dafür ein, die Grundbildung in Deutschland zu verbessern.

Save-the-date: 12. Oktober 2017 - Startschuss BasisKomPlus in Hamburg

Neuer Kollege bei ARBEIT UND LEBEN Bayern

Einladung zu Fachtag und Teamendenqualifizierung: „Gute Arbeit für morgen (er-)finden – Politische Jugendbildung als Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt“

$
0
0

Im Wandel der Arbeitswelt gilt es, die Fachkräfte von morgen entsprechend für die Arbeit 4.0 zu wappnen. Das Berufsleben vieler Menschen ist zunehmend durch atypische, prekäre Arbeitsformen geprägt. Gleichzeitig werden unsere Arbeitswelten immer vielfältiger, Teams interkultureller, so werden auch Weltoffenheit und soziale Kompetenz immer wichtiger.

Welche Rolle kann die politische Jugendbildung spielen, wenn es darum geht, den Weg in Richtung guter Arbeit für die Zukunft zu (er-)finden? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund!

Zu einer Kombination aus Fachtag und Teamdendenqualifizierung lädt die KJP-Fachgruppe „Für gute Arbeit und Bildungsgerechtigkeit“ des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Akteurinnen und Akteure der politischen und sozialen Bildung ein. Die Veranstaltung ist sowohl für haupt- als auch und freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet.

Weitere Informationen zu den Vorträgen, Workshops und Referierenden finden sich im beigefügten pdfProgramm.

Wir freuen uns auf Ihre docxAnmeldung!

Arbeitsplatz im Wandel – Was kann Grundbildung leisten?

$
0
0
Regionalkonferenz Sachsen - Anhalt am 17. September 2017 in Magdeburg

Unter dem Titel „Arbeitsplatz im Wandel – Was kann Grundbildung leisten?“ findet am 25. September 2017 in Magdeburg die gemeinsame Regionalkonferenz der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung, der Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Sachsen-Anhalt sowie der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung statt. Ziel der Konferenz ist es, den Informations- und Wissenstransfer zwischen regionalen sowie europäischen Impulsgebern und Praktikern zu intensivieren.

Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Was sind wichtige zukünftige Handlungsfelder für Sachsen-Anhalt bei der Gestaltung arbeitsplatzbezogener Grundbildungsangebote? 
  • Wie können arbeitsplatzbezogene Grundbildungsangebote zusammen mit den Sozialpartnern gestaltet werden?
  • Welche Impulse können europäische Projekte und Strukturen dem Themenfeld „Grundbildung und Arbeitsplatzorientierung“ in Sachsen-Anhalt geben?

Des Weiteren werden die Möglichkeiten des Programmes Erasmus+ im Hinblick auf Mobilität in der Erwachsenenbildung thematisiert. Der stellvertretende Leiter der Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Timm Helten, stellt die Dekade sowie deren Aufgaben und Schwerpunkte vor.

Das detaillierte Programm und die Anmeldung sind hier zu finden:

https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/fileadmin/user_upload/Dateien-vom-Altsystem/Agenda_EB/Regionalkonferenz_Sachsen/Programm_RK_S-A_2017_06_08.pdf

http://www.agenda-erwachsenenbildung.de/arbeitsplatz-im-wandel

GEW-Bundestagung: Die digitale R*Evolution? 23.11.2017 - 24.11.2017 in Hamburg

$
0
0
Herausforderungen für Berufliche Bildung und Weiterbildung

GEW Logo RGB Schriftzug standardDigitalisierung ist mehr als Industrie 4.0., 3D-Drucker, selbstfahrende Autos und Big Data. Es ist ein Transformationsprozess, der in fast allen Branchen und der gesamten Gesellschaft stattfindet und Geschäftsmodelle und Arbeitskulturen verändert.

Gesetzgeber, Sozialstaat, Sozialpartner, Unternehmen und das Individuum werden vor neue Herausforderungen gestellt: Die Digitalisierung kann und muss gestaltet werden. "Die Kommission beschreibt erste Ansätze, wie Politik, Gewerkschaften und Betriebe die Digitalisierung in den Dienst von guter Arbeit und einem guten Leben stellen können", formulierte die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) die Ziele und Ideen ihrer Kommission "Arbeit der Zukunft" zum Bereich Digitalisierung.

Die Soziologin Kerstin Jürgens wird Veränderungsdynamiken durch Digitalisierung beschreiben und die Frage aufwerfen, welche Auswirkungen sie auf Arbeitsformen, Arbeitszeiten, Einkommen, Qualifizierungsnotwendigkeiten und Gesundheit hat. Der Politologe Oliver Suchy, Leiter des Projektes "Arbeit der Zukunft" beim DGB-Bundesvorstand, stellt die konkreten Zielsetzungen des DGB dar.

Anschließend wird dies in einzelnen Foren auf die Bereiche Industrie, Handwerk und Dienstleistungen und die Anforderungen an die Ausbildung heruntergebrochen sowie den Fragen nachgegangen, welche Folgen dies für die Gesellschaft als Ganzes hat. Die zweite Forenrunde beschreibt erste Erfahrungen mit digitalen Medien speziell in der beruflichen Bildung und der Weiterbildung.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird Ansgar Klinger, Leiter des Organisationsbereichs Berufliche Bildung und Weiterbildung der GEW, einen Ausblick auf das weitere Vorgehen der GEW formulieren.

Weitere Informationen, Programm und Tagungsort finden Sie im Flyer zum Download hier.


Einladung zu Fachtag und Teamendenqualifizierung am 29.-30.8. in Hannover:

$
0
0
Gute Arbeit für morgen (er-)finden – Politische Jugendbildung als Gestaltungsplatz im Wandel der Arbeitswelt

Im Wandel der Arbeitswelt gilt es, die Fachkräfte von morgen entsprechend für die Arbeit 4.0 zu wappnen. Das Berufsleben vieler Menschen ist zunehmend durch atypische, prekäre Arbeitsformen geprägt. Gleichzeitig werden unsere Arbeitswelten immer vielfältiger, Teams interkultureller, so werden auch Weltoffenheit und soziale Kompetenz immer wichtiger.

Welche Rolle kann die politische Jugendbildung spielen, wenn es darum geht, den Weg in Richtung guter Arbeit für die Zukunft zu (er-)finden? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.

Zu einer Kombination aus Fachtag und Teamdendenqualifizierung lädt die KJP-Fachgruppe „Für gute Arbeit und Bildungsgerechtigkeit“ des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Akteurinnen und Akteure der politischen und sozialen Bildung ein. Die Veranstaltung ist sowohl für haupt- als auch und freiberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet.

Weitere Informationen zu den Vorträgen, Workshops und Referierenden finden sich im beigefügten pdfProgramm.

Wir freuen uns auf Ihre pdfAnmeldung!

Frauen auf Erfolgskurs – Wissen, Austausch, Vernetzung

$
0
0
Fachtagung für Betriebsrätinnen, Personalrätinnen und andere Interessenvertreterinnen am 27.09. in Recklinghausen

Frauen auf ErfolgskursDie komplexen Anforderungen, die die moderne Arbeitswelt an die Beschäftigten stellt, erhöhen auch die Herausforderungen für die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung. Häufig haben Frauen in der Interessenvertretung darüber hinaus immer noch mit der nötigen Anerkennung und Wertschätzung zu kämpfen.

Mit der Fachtagung für Betriebsrätinnen, Personalrätinnen und andere Interessenvertreterinnen „Frauen auf Erfolgskurs – Wissen - Austausch - Vernetzung“ hat Arbeit und Leben NRW ein Forum für Frauen geschaffen. Hochkarätige Referentinnen vermitteln ihr Fachwissen, diskutieren mit den Teilnehmerinnen und regen zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung an. Dies stärkt die Position im Betrieb und im Gremium. Von den Erfahrungen der Anderen lernen bringt in der Regel einen großen Mehrwert. Aber auch die Reflexion der eigenen Rolle sorgt für neue Inspirationen in der täglichen Arbeit.

In verschiedenen Vorträgen oder Fachforen werden sowohl die Motivation für die Arbeit in der betrieblichen Interessenvertretung als auch die persönlichen Ressourcen gestärkt und eine Atmosphäre geschaffen, die zum Lernen, Diskutieren und Vernetzen einlädt.

http://aulnrw.de/de/hauptmenu/seminare/tagungen/fachtagung-frauen-auf-erfolgskurs/

BAGSO-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017

$
0
0

logo_bagso.pngDie Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) als Interessenvertretung der älteren Menschen setzt sich für deren Belange auf politischer und gesellschaftlicher Ebene ein. Die BAGSO sieht sich aber natürlich in der solidarischen Mitverantwortung für die Gesamtgesellschaft.

Die Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 wurden von Fachkommissionen, in denen die BAGSO-Mitgliedsverbände vertreten sind, gemeinsam erarbeitet. Der BAGSO ist bewusst, dass einige Fragen nicht (allein) die Zuständigkeit des Bundes betreffen. Sie wurden dennoch in den Katalog aufgenommen, da sie nach Sicht der BAGSO die dringenden Probleme der Seniorenpolitik ansprechen.

Die Antworten der Parteien werden den BAGSO-Mitgliedsverbänden sowie Interessierten auf der Homepage www.bagso.de zur Verfügung gestellt.

BAGSO-Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017

Empowered by Democracy: Austauschen – Vernetzen – Zusammenwachsen

$
0
0
Projektgruppe startet die Zusammenarbeit

Fotoprotokoll Projektgruppentreffen EbD 28.06Beim ersten trägerübergreifenden Projekt der GEMINI ist vieles neu und anders. Die Arbeit mit der Zielgruppe junge Geflüchtete stellt neue Anforderungen an Methoden und Formate der politischen Jugendbildung. So sind etwa neue Partnerschaften und Kooperationen im Feld der Migranten- und Geflüchteten-Selbstorganisationen zu entwickeln. Aber vor allem stellt sich die Aufgabe die Zusammenarbeit von vier eigenständigen, bundesweiten Trägern der politischen Jugendbildung so zu gestalten, dass man miteinander gemeinsame Inhalte und Ziele im Rahmen von „Empowered by Democracy“ realisiert.

Während die Planungen für die Maßnahmen 2017 bei den Trägen schon weitgehend abgeschlossen waren, mussten für die trägerübergreifende Kooperation noch einige grundlegende Dinge diskutiert und erarbeitet werden. Dazu traf sich erstmals die achtköpfige Projektgruppe am 27./28. Juni 2017 in den Räumen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) in Berlin-Mitte. In einer von Beginn an kollegialen und offenen Atmosphäre stellten sich die Verbände und den jeweiligen Projektstand vor.

Bei einem Brainstorming ging es um die Chancen für die politische Jugendbildung und ihre Träger, die im Projekt „Empowered by Democracy“ thematisiert werden. Ergebnisse waren u.a.:

Politisch Akzente setzen

Sichtbar werden

Empowerment

Perspektive von Geflüchteten sichtbar machen mit Mehrwert für die Praxis

Innovationen schaffen

Breite Themenpalette mit der Zielgruppe abdecken

Weiterentwicklung der Träger: 

Trägerübergreifend arbeiten

Öffnung von Strukturen und Organisationskulturen

Vernetzung mit neuen Partnern

Gemeinsame Standards erarbeiten

Am ersten Tag wurde weiterhin an den Kernzielen des Projektes (siehe Projektbeschreibung) und den Kriterien für die Überprüfung ihres Erreichens gearbeitet.

Am zweiten Tag moderierte ein Team der Kooperative Berlin die weiteren Arbeitsschritte. Es ging u.a. um die unterschiedlichen Zielgruppen des Projektes – interne und externe – ihre Erwartungen an das Projekt und wie sie optimal erreicht werden könnten. Wichtig waren auch die Fragen zur Organisation und technischen Umsetzung der trägerübergreifenden Kooperation und Kommunikation. Verfahren, Regeln und Software-Lösungen wurden dabei diskutiert und in die weitere Abstimmung und Klärung gebracht.

Für alle Beteiligten war dieses erste Treffen ein ermutigender und motivierender Auftakt der Zusammenarbeit in der Projektgruppe von „Empowered by Democracy“.

Ein bap-Projekt im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Projektträger ist der Bundesausschuss politische Bildung (bap e.V.). Umgesetzt wird das Projekt von den Mitgliedern der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI):

Die et ist zusätzlich vom Bundesausschuss politische Bildung (bap e. V.) mit der Gesamtkoordination des Projektes beauftragt.

Die Kooperationspartner des BAK sind:

ARBEIT UND LEBEN Bremen

www.aulbremen.de

ARBEIT UND LEBEN Mecklenburg-Vorpommern

www.arbeitundlebenmv.de

ARBEIT UND LEBEN Sachsen

www.arbeitundleben.eu

ARBEIT UND LEBEN Thüringen

www.arbeitundleben-thueringen.de

Weitere Informationen finden sich auf unserer Projektseite „Empowered by Democracy“.

Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“.

Logo mit Foerderzusatz

ARBEIT UND LEBEN-Netzwerk zur Beratung ausländischer Beschäftigter

$
0
0

Neun Landesorganisationen von ARBEIT UND LEBEN (AL) haben sich getroffen, um  über ihre Tätigkeit in den Beratungsstellen für ausländische Beschäftigte zu diskutieren. Ziel war es, Erfahrungen und Herausforderungen wahrzunehmen und im Rahmen des Netzwerkes gemeinsame Initiativen auf den Weg zu bringen.

Die insgesamt neun Beratungsstellen für Arbeitnehmerfreizügigkeit der AL-Landesorganisationen Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Berlin, Brandenburg und NRW beraten und unterstützen zu Fragen der Entlohnung, der allgemeinen Arbeitsbedingungen wie Arbeits- und  Gesundheitsschutz, Arbeitszeit, Urlaub. Ein Arbeitsfeld das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die AL Beratungsstellen sind somit Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Arbeit. Arbeiten zu fairen Bedingungen ist dabei der Schwerpunkt der arbeitnehmerorientierten Beratungen.

Das AL Netzwerk trifft sich regelmäßig, um gemeinsam alle Fragen zur Arbeit in Deutschland zu fairen Bedingungen zu diskutieren. Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und die Durchführung von Fachveranstaltungen sind geplant.  Im Netzwerk engagieren sich auch AL Organisationen, die künftig in diesem Feld aktiv werden möchten.

Das AL Netzwerk zur Beratung ausländischer Beschäftigter will einen aktiven  Beitrag zur Stärkung fairer Arbeitsbedingungen ausländischer Beschäftigter leisten.

AL Hamburg: Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit

AL NRW: Arbeitnehmerfreizügigkeit fair gestalten / Düsseldorf und Dortmund

AL Schleswig-Holstein: Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit

AL Bremen und AL Bremerhaven: MoBA - Bremer und Bremerhavener Beratungsstelle für mobile Beschäftigte und Opfer von Arbeitsausbeutung

AL Niedersachsen: Beratungsstelle für mobile Beschäftigte

AL Berlin: BEMI - Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten

AL Berlin: BEB - Beratungsstelle für entsandte Beschäftigte

AL Brandenburg: Fachstelle Migration und Gute Arbeit

Viewing all 849 articles
Browse latest View live