Quantcast
Channel: Arbeit und Leben e.V. DGB/VHS - Arbeit und Leben e.V. DGB/VHS - Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN - Aktuelle Meldungen
Viewing all 849 articles
Browse latest View live

Bildungspolitische Aspekte und bildungspraktische Akzente - Die Bildungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN Sachsen

$
0
0
Veranstaltung vom 20.-22. Juni 2017 in Leipzig

Einladung ALFF 20 22 06 2017 1„Bildungspolitische Aspekte und bildungspraktische Akzente - Die Bildungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN“ vom 20.-22. Juni 2017 in Leipzig ist die nunmehr vierte Veranstaltung in der Reihe „Aktuelle Bildungsdiskurse“. Dort wird Einblick geboten in  in die Arbeit und Angebote von AL Sachsen. Die AL Freunde und Förderer e.V. (ALFF) freuen sich, zusammen mit Frank Schott, Geschäftsführer von AL Sachsen, und einigen seiner Kolleginnen und Kollegen, an unterschiedlichen Orten die bildungspolitischen Entwicklungen in Sachsen und bildungspraktische Beispiele von AL zu diskutieren.

Anmeldung bis 10.04.2017 an:
ARBEIT UND LEBEN Freunde und Förderer e.V. (ALFF)
Theo W. Länge
Tel.: 0202 97404-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Regionalkonferenz NRW „Grundbildung im digitalen Wandel“

$
0
0
Menschen befähigen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden - z.B. mit eVideo von AL Berlin

Silvia LöhrmannSilvia Löhrmann„Der digitale Wandel beeinflusst die Art, wie wir arbeiten und leben“, so Silvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, die die Konferenz am 03.03. 2017 in der VHS Hamm eröffnete. Die Veranstaltung mit Fachinputs und Workshops widmete sich vor allem der Frage, wie digitale Medien das Lernen im Bereich Grundbildung (z.B. durch Lernplattformen, Apps, veränderte Lernsettings ) unterstützen können. Darüber hinaus wurde diskutiert, wie eine Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung aussehen kann und sollte. Für den Bereich der Grundbildung gibt es bereits eine Reihe von praxisnahen Tools, die von Lernenden genutzt werden wie z.B. auch eVideo von AL Berlin (https://www.lernen-mit-evideo.de). Interessant ist, wie digitale Medien zielgerichtet mit „traditionellen“ Lernformen verbunden werden können, um unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen und unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht werden zu können.

Bedarfsabfrage: Ausbildung weltweit

$
0
0
Auslandsaufenthalte während der Ausbildung in Europa

SetWidth468 logo nabibb2Die Nachfrage nach Auslandsaufenthalten während der Ausbildung in Europa ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch gibt es einen zusätzlichen Bedarf für die Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte von Auszubildenden? Um dies abschätzen zu können und derzeitige Fördermöglichkeiten eventuell zu erweitern, startet die Nationale Agentur beim BIBB im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Bedarfsabfrage. Bis zum 31. März 2017 können interessierte Unternehmen, Kammern und nichtschulische Berufsbildungseinrichtungen an der Befragung teilnehmen und unverbindlich ihr Interesse an weltweiten Auslandsaufenthalten für ihre Auszubildenden bekunden. Bitte leiten Sie diese Bedarfsabfrage an interessierte Parteien weiter. Hier geht es zur Bedarfsabfrage

https://www.go-ibs.de/fuer-unternehmen/bedarfsabfrage-ausbildung-weltweit/

ALFF-Veranstaltung: Bildungspolitische Aspekte und bildungspraktische Akzente

$
0
0
Die Bildungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN Sachsen vom 20.-22. Juni 2017 in Leipzig

Einladung ALFF 20 22 06 2017 1„Bildungspolitische Aspekte und bildungspraktische Akzente - Die Bildungsarbeit von ARBEIT UND LEBEN“ vom 20.-22. Juni 2017 in Leipzig ist die nunmehr vierte Veranstaltung in der Reihe „Aktuelle Bildungsdiskurse“. Dort wird Einblick geboten in  in die Arbeit und Angebote von AL Sachsen. Die AL Freunde und Förderer e.V. (ALFF) freuen sich, zusammen mit Frank Schott, Geschäftsführer von AL Sachsen, und einigen seiner Kolleginnen und Kollegen, an unterschiedlichen Orten die bildungspolitischen Entwicklungen in Sachsen und bildungspraktische Beispiele von AL zu diskutieren.

Anmeldung bis 10.04.2017 an:
ARBEIT UND LEBEN Freunde und Förderer e.V. (ALFF)
Theo W. Länge
Tel.: 0202 97404-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erfolgreiche Frühjahrskonferenz der Jugendbildungsreferentinnen und –Referenten von Arbeit und Leben in Wuppertal

$
0
0
Schwerpunktthema: Für gute Arbeit und Bildungsgerechtigkeit

Jubi Tagung Frühjahr 2017 041Vom 07.03. – 09.03.2017 trafen sich 24 Jugendbildungsreferentinnen und –Referenten zur Konferenz in Wuppertal. Zum Schwerpunktthema „Für gute Arbeit und Bildungsgerechtigkeit“ wurden aktuelle Arbeitsvorhaben präsentiert sowie Aktivitäten diskutiert und terminiert. Neben dem fachlichen Austausch stand vor allem die Umsetzung der KJP-Reform und das damit verbundene Modell für die künftige Zusammenarbeit im Fokus. „Willkommen im KJP“ – unter diesem Motto wurden offene Fragen geklärt und die neuen Richtlinien für die Jugendbildungsreferentinnen und –referenten mit Infrastrukturstellen, Konferenzen und Fachgruppenarbeit sowie administrativen Rahmenbedingungen vertieft. Weitere Schwerpunktthemen waren die inhaltliche Arbeit der Fachgruppen, Spezifizierung der Arbeitsvorhaben und die neuen Modellseminare.
Der Soziologe Felix Ludwig (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) hielt einen Vortrag mit dem Thema „Außerschulische politische Bildung mit Blick auf das (Nicht-) Erreichen sog. Bildungsferner Gruppen“ und gab Einblicke in den aktuellen Forschungsstand.
Nach einem Ausblick auf die Herbstkonferenz in Nürnberg und dem Blick in die Initiativen und Aktivitäten aller LAGen schloss die Konferenz mit positivem Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

AL-Projekt „Script“ ist Innovationsprojekt in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

$
0
0
Dokumentation ist gerade erschienen

jugendrecht.pngDas AL-Projekt Script ist als eines von 42 Projekten für den Innovationsfonds zur Förderung der Eigenständigen Jugendpolitik ausgewählt worden. Script ist ein online-gestütztes Dialogverfahren, mit dem die in internationalen Jugendbegegnungen erworben Lernleistungen leichter dokumentiert werden können.

Die Projektdokumentation 2014-2016 "Innovationsfonds zur Förderung der Eigenständigen Jugendpolitik"  ist gerade erschienen und steht zum Download bereit.

Unter dem Dach der Jugendstrategie „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ arbeitet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit vielen zivil-gesellschaftlichen Partnern an verschiedenen Vorhaben zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik. In diesem Rahmen konnten aus einer Vielzahl interessanter Konzepte mit den Mitteln des Innovationsfonds letztlich 42 Projekte aus den Handlungsfeldern Internationale Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kulturelle Bildung, Politische Bildung und Jugendverbandsarbeit  gefördert werden. Die jeweiligen Handlungsfelder hatten dabei unterschiedliche Schwerpunkte, wie den Umgang der Jugendlichen mit dem demografischen Wandel im Bereich Politische Bildung, das Thema Inklusion im Bereich Kulturelle Bildung und den demografischen Wandel im ländlichen Raum in der Jugendverbandsarbeit. Es ging darüber hinaus um die Anerkennung der Internationalen Jugendarbeit als nicht formales Bildungsangebot und um die Integration von Straßenkindern durch Jugendsozialarbeit.

Deutsch-Griechisches Jugendforum 2017

$
0
0
Masterplan für Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerkes steht

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk kommt. So lautet das einhellige Ergebnis des Deutsch-Griechischen Jugendforums, das vom 5. bis 8. März in Thessaloniki stattgefunden und rund 100 deutsche und griechische Engagierte der Jugendarbeit zusammengebracht hat.

„Wir stehen kurz davor eine Ressortvereinbarung zu unterzeichnen, die einen Zeit- und Arbeitsplan fixiert", so Thomas Thomer, Unterabteilungsleiter im deutschen Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). "In der nächsten Legislaturperiode kann dann ein Abkommen geschlossen werden, welches das Jugendwerk formell gründet." Griechischer Mittelpunkt dieser bilateralen Zusammenarbeit wird Thessaloniki sein, verkündete Bürgermeister Yiannis Boutaris. "Uns freut es, wenn schon jetzt ein Jugendbüro in Thessaloniki entstehen würde, als Vorstufe zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk." Und der griechische Generalsekretär für Lebenslanges Lernen und Jugend, Pafsanias Papageorgiou, ergänzt: „Wir sind in der Fortsetzung dessen, was beim ersten Jugendforum 2014 in Bad Honnef begonnen hat und damals bereits von beiden Ländern bekräftigt wurde. Es war für uns seitdem eine politisch und sozial schwierige Zeit, aber dennoch haben wir uns öfter zu Gesprächen getroffen und freuen uns nun auf den nächsten Schritt der Zusammenarbeit."

ARBEIT UND LEBEN hatte sich bereits seit 2016 am Sonderprogramm deutsch-griechischer Jugend- und Fachkräfteaustausch des BMFSFJ beteiligt, um zusätzliche Begegnungen und Fachkräftemaßnahmen zu ermöglichen. Dabei wurden Maßnahmen zu Themen der historisch-politischen Bildungsarbeit sowie der Förderung von beruflicher Orientierung und Qualifizierung für junge Menschen in Griechenland angeboten.

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk soll den Dialog zwischen deutschen und griechischen Jugendlichen organisatorisch und finanziell unterstützen. Neben dem Erfahrungsaustausch stand deshalb während des dreieinhalbtägigen Jugendforums in Thessaloniki auch die gemeinsame Projektplanung im Vordergrund. Projekte, die am Ende der Veranstaltung bereits konkrete Formen angenommen haben, kommen beispielsweise aus den Bereichen der ökologischen Bildung, der künstlerischen Annäherung an Geschichte, der Aus- und Weiterbildung, der Inklusion von Menschen mit Behinderung und dem nachhaltigen Reisen. Bereits vor dem Start des Deutsch-Griechischen Jugendwerks können für solche Projekte in einem eigenen Programm im BMFSFJ Sondermittel beantragt werden.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung unter:

www.agorayouth.com

GEMINI mit AL beim 16. Deutschen Jugendhilfetag in Düsseldorf

$
0
0
Standprogramm und Aktivitäten vom 28.-30. März 2017

DJHT LOGO
Vom 28. bis zum 30. März findet in Düsseldorf der 16. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag unter dem Motto „22 Mio. junge Chancen – gemeinsam. gesellschaft. gerecht. gestalten“ statt.
Die GEMINI „Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung“ wird während des DJHT mit einem Stand (Messehalle 3,  B30) und am 30. März mit einem Fachforum „Die digitale Gesellschaft gemeinsam gerecht gestalten – Impulse für die politische Jugendbildung und eine jugendgerechte Netzpolitikvertreten sein.

Am GEMINI Stand erwarten Sie spannende und vielfältige Programmpunkte. Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Stand:

Standprogramm der GEMINI
Dienstag, 28.03.2017
14:00 Uhr         Standeröffnung durch Lothar Harles (Arbeitsgemeinschaft katholisch-
                         sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB)) –
                         Sprecher der GEMINI
16:00 Uhr         Vorstellung des Seminarkonzeptes „Kontraste“ und des Projektes „Abenteuer
                         Stadtteil zur Vermittlung von Medienkompetenz, Matthias Blöcher,
                         Jugendbildungs- und Freizeitgestaltungsverein der KAB e.V. (AKSB)

Mittwoch, 29.03.2017
09:30 Uhr        Crypto-Party: Sicher im Netz, Mitmachaktion mit Vertreter/in des Chaos-
                        Computerclubs Düsseldorf (ARBEIT UND LEBEN / AL)
11:00 Uhr        #gg20 – Mit Apps Politik interaktiv erkunden (Evangelische Trägergruppe für
                        gesellschaftspolitische Jugendbildung – et – Claudia Carla / Claudia Kühhirt /
                        Annika Gramoll / Tobias Thiel)
13:30 Uhr        Interaktive Vorstellung von Formaten: Frank Hofmann / Kurt Löwenstein
                        (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten/AdB)
16:30 Uhr        Empfang der GEMINI am Stand
 
Donnerstag, 30.03.2017
10:00 Uhr       Vorstellung der VHS-Projekte "With your eyes" und  "Fremd auf Augenhöhe" der
                       VHS im Norden des Landkreises München (Deutscher Volkshochschul-Verband
                       e.V./ DVV)

Am letzten Veranstaltungstag, den 30.03.2017 findet von 11:30-13:30 Uhr das Fachforum der GEMINI „Die digitale Gesellschaft gemeinsam gerecht gestalten – Impulse für die politische Jugendbildung und eine jugendgerechte Netzpolitik“ statt.
 
Akteure und Akteurinnen der politischen Jugendbildung berichten über Ihre Erfahrungen und diskutieren mit Expertinnen und Experten über die aktuellen Herausforderungen, über neues Lernen mit digitalen Medien und über Impulse für eine jugendgerechte Netzpolitik.
Als Referentinnen und Referenten werden Ingo Dachwitz (Redakteur auf netzpolitik.org, Berlin); Prof. Dr. Petra Grell (Professorin für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, Technische Universität Darmstadt); Christian Kirschner (Bildungsstätte Alte Schule Anspach (basa e.V.)) und Sonja Borski (Agentur Jöran & Konsorten, Hamburg) die Diskussion begleiten. Ole Jantschek (Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung) wird die Veranstaltung moderieren.


Caren Emmenecker übernimmt Geschäftsführung von AL Bremen

$
0
0

IMG_3857.jpgCaroline Emmenecker und Claudia Bogedan (Senatorin für Kinder und Bildung Bremen)Ab dem 1. März ist Caren Emmenecker die neue Geschäftsführerin von AL Bremen. Sie übernimmt die Stelle von Willi Derbogen.

Die 55-jährige Statistik-Expertin war zuletzt als Geschäftsführerin der Linksfraktion in der Bürgerschaft tätig und vertrat dort die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Gremien und Ausschüssen im Lande Bremen. Zuvor war sie bereits als Leiterin der LAG AL Bremerhaven tätig. Sie hat Politikwissenschaften studiert.

www.aulbremen.de

Lothar Harles eröffnet GEMINI-Stand auf dem Deutschen Jugendhilfetag in Düsseldorf

$
0
0

StanderoffungroggeLothar Harles, Karl Weber, Dr. Philipp Laurenz Rogge, Sonja PuchelskiAuf dem 16. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag in Düsseldorf eröffnete Lothar Harles (AKSB Arbeitsgemeinschaft katholisch - sozialer Bildungswerke e.V.) den Stand der GEMINI  Am anschließenden Gespräch nahmen Dr. Philipp Laurenz Rogge vom BMFSFJ, Karl Weber vom AKSB und Sonja Puchelski vom BAK AL teil.

Außerdem wurde das Seminarkonzept „Kontraste“ und das Projekt „Abenteuer Stadtteil" zur Vermittlung von Medienkompetenz von Matthias Blöcher, Jugendbildungs- und Freizeitgestaltungsverein der KAB e.V. (AKSB) vorgestellt.

Anschließend begann das Standprogramm, das noch bis zum 30.3.2017 um 12.00 Uhr läuft. Am 30.03. findet auch das Fachforum statt zum Thema "Die digitale Gesellschaft gemeinsam gerecht gestalten - Impulse für die politische Jugendbildung und eine jugendgerechte Netzpolitik".

Demokratie in Dreck und Scherben - Ergebnisse des internationalen Jugendaustauschs mit Korba/Tunesien

$
0
0
Radiosendungen jetzt als Download verfügbar

artikel/TUN-radio beni khaled2.jpg„Demokratie in Dreck und Scherben“ - unter diesem Motto begaben sich zehn tunesische und sechs deutsche Jugendliche im Herbst 2016 auf Entdeckungstour. In einem gemeinsamen Austausch mit Besuchen im tunesischen Korba und im thüringischen Erfurt wurde dem Zusammenhang zwischen Ökologie und Demokratie nachgegangen.

Ihre Erfahrungen waren Thema eigener Radiobeiträge, die zusammen mit Kooperationspartner Radio F.R.E.I. produziert wurden und nun in der Mediathek des Senders angehört werden können und als Download zur Verfügung stehen.

Gefördert wurde das Projekt vom Auswärtigen Amt und aus Mitteln der deutsch-tunesischen Transformationspartnerschaft.




























Dort erstellten wir bei unserem Besuch eine Radiosendung, die ihr bei facebook hören könnt.


Auch bei den Punkten, die eher einen touristischen Charakter hatten, wie der Besuch von Sidi Bousaid oder des Marktes in Nabeul, spielten die politischen und sozialen Veränderungen der letzten Jahre und auch das Thema Umweltschutz immer wieder eine Rolle. Das Medium Radio mit der Möglichkeit, kleine Aufnahmegeräte immer mit sich zu führen und spontan agieren zu können, hat hier und auch in der relativ kurzen Nachbearbeitung immer wieder s

Netzwerktreffens des DFJW in Paris

$
0
0
300 Teilnehmende tauschen sich über neue Orientierungen aus

DFJW Netzwerktreffen 2017Im Rahmen des Netzwerktreffens des DFJW vom 16.-18.03.2017 in Paris/ Montreuil haben sich über drei Tage bis 300 Vertreterinnen von Jugendorganisationen und Behörden sowohl mit den neuen Orientierungen des DFJW für 2017-2019 als auch mit aktuellen Jugend- und gesellschaftspolitischen Fragen auseinandergesetzt. Die Bildungsangebote und Projekte von AL wurden mit einem Stand im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ vorgestellt. Jean-Daniel Mitton vom Bundesarbeitskreis (Netzwerk der pädagogischen Mitarbeiter/innen), sowie weitere Kolleginnen und Kollegen von AL Hessen und NRW (Netzwerk Arbeit beim Partner, Netzwerk ROUTE NN) waren in Montreuil aktiv dabei.

Cryptoparty: Sicher im Netz.

$
0
0
ARBEIT UND LEBEN-Mitmachaktion mit dem Chaos-Computerclubs Düsseldorf beim Deutschen Jugendhilfetag

cryptoparty3Ein Mitglied des Chaos-Computerclubs Düsseldorf erklärt Teilnehmenden die Mitmachaktion.Ein voller Erfolg auf dem Deutschen Jugendhilfetag in Düsseldorf war die ARBEIT UND LEBEN-Standaktion "Crypto-Party". Unter dem Motto "Sicher im Netz" nahmen ca. 40 bis 50 junge Menschen an der Mitmachaktion mit Vertretern des Chaos-Computerclubs Düsseldorf und AL NRW teil.

Ziel dieser Aktion war es, exklusives Fachwissen zu teilen, um die Nutzung des Internets und der digitalen Medien sicherer zu machen. Dabei schrieben die Teilnehmenden am Stand Infos auf farbige Moderationskarten (z.B. Telefonnummer, Lieblingsessen). Gleichzeitig fand eine Selbsteinschätzung statt, wie vertraulich diese Information persönlich empfunden wird. Im Anschluss zeigten Mitglieder des Chaos-Computerclubs Düsseldorf, wie diese Infos im Netz gesammelt und weiterverwertet werden - auch ohne das Wissen der Nutzenden. Danach wurde demonstriert, wie Daten und Internetverbindungen mit einfachen Mitteln verschlüsselt werden können.

AL NRW hat diese Methode in einem Film dokumentiert, der am nächsten Tag auf dem GEMINI-Fachforum gezeigt wurde.

Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e. V. sucht eine Verbandsdirektorin / einen Verbandsdirektor

$
0
0
Stellenausschreibung

vhsDer Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Verbandsdirektorin / einen Verbandsdirektor.

Im Verband sind die 16 saarländischen Volkshochschulen zusammengeschlossen. Mit über 200.000 Unterrichtsstunden sind die Volkshochschulen der größte Weiterbildungsanbieter im Saarland. Ihre Stärken sind das breite Angebot und die Flexibilität, durch konsequentes Handeln auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren.

Die Geschäftsstelle des Verbandes mit aktuell 9 Beschäftigten hat ihren Sitz in Saarbrücken. Mit seiner Prüfungszentrale führt der Verband Prüfungen von telc, Goethe und Cambridge durch. Er ist im Saarland alleiniger Kooperationspartner des BAMF bei der Durchführung des Deutschtests für Zuwanderer. Der Verband setzt Projekte mit Unterstützung verschiedener saarländischer Ministerien um.

Das Aufgabengebiet umfasst folgende Bereiche:

  • Geschäftsführung des Verbandes
  • Bildungs- und verbandspolitische Interessenvertretung
  • Kontaktpflege zu Politik, Verbänden, Medien, Organisationen
  • Moderation und Organisation der innerverbandlichen Kommunikation
  • Finanzmanagement
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Akquise und Betreuung von Projekten

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master), vorzugsweise im Bereich Erziehungs- oder Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
  • Langjährige, hauptberufliche Erfahrung in der Erwachsenenbildung, vorzugsweise bereits in Führungspositionen
  • Führungs- und Steuerungskompetenz
  • Fähigkeit zu strukturierter und konzeptioneller Arbeit sowie zu strategischem Handeln
  • Identifikation mit den Zielen und Inhalten des Landesverbandes und der Volkshochschulen
  • Kommunikative Kompetenzen nach innen und außen
  • Sichere Sprachkompetenz in mindestens einer Fremdsprache
  • Grundlagen des Steuer- und Vereinsrechts
  • Gute Kenntnisse der Betriebswirtschaft
  • Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD/VKA in der Entgeltgruppe 15. Bei der Besetzung der Stelle findet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Anwendung. Das Auswahlverfahren läuft über die Gremien des Verbandes und wird daher einige Wochen in Anspruch nehmen.

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich an den Verbandsdirektor: Karsten Schneider, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0681 36660.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des möglichen Eintrittstermins bis zum 22.04.2017 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an:
Verband der Volkshochschulen des Saarlandes e. V. Wilfried Schmidt, Vorsitzender des Vorstandes Bahnhofstr. 47-49 - 66111 Saarbrücken

PerSe – Perspektive Selbstverwaltung auf der 21. Bundeshandwerkskonferenz der IG Metall

$
0
0
Besuch von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries

perse zypriesPerSe hat den Anspruch, den zukünftigen Herausforderungen der handwerklichen Selbstverwaltung zu begegnen und die Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter entsprechend zu stärken. Unser PerSe-Team war dementsprechend auch mit einem Stand und einem Workshop auf der 21. Bundeshandwerkskonferenz der IG Metall in Frankfurt a.M. vertreten. Da das Projekt vom BMWi gefördert wird, sind wir besonders stolz, unsere Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries bei ihrem Ausstellungsrundgang auch zu einem Halt und Kurzinterview an unserem Stand bewegt haben zu können. Die 11 anwesenden Vizepräsidenten und -präsidentinnen sind dem Projekt auf der Veranstaltung positiv begegnet, wodurch wir mit einer hohen Teilnahmequote aus der Branchensparte der IG-Metall rechnen.

www.PerSe-Handwerk.de

www.arbeitundleben.de/projekte/laufende-projekte/item/perse-perspektive-selbstverwaltung


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken und halten – Fachtag BasisKomPlus in Leipzig

$
0
0

DSC 5691PodiumsdiskussionAm 05. April 2017 fand der erste überregionale Fachtag im Projekt BasisKomPlus in Leipzig statt.
Etwa 80 Teilnehmende kamen in der Tagungslounge zusammen, um zu erfahren, wie in BasisKomPlus arbeitsorientierte Grundbildung mit Unternehmen und Betrieben umgesetzt wird. Nach der Begrüßung durch Frank Schott (AL Sachsen) und Barbara Menke (BAK AL) führte die Moderatorin Cornelia Benninghoven durch die Veranstaltung. Karin Küßner, Leiterin der Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung des BIBB, verdeutlichte mit ihrem Input zu den Dekade-Zielen und -Vorhaben nochmal den Rahmen für BasisKomPlus.

Beim Podium diskutierte Frau Benninghoven mit folgenden Gästen: Ingrid Ficker (koalpha-Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen), Cornelia Glaß (AL-Alles saubere Leistung GmbH), Igor Ratzenberg (Vorstandsmitglied in der Landesgruppe Sachsen vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. und Geschäftsführer der Ratzenberger UG / Pflegedienst), Erik Wolf (Geschäftsführer der DGB-Region Leipzig-Nordsachsen) und Barbara Menke (BAK AL).

Die anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern betonten, wie wichtig ihnen eine stabile Mitarbeiterschaft ist. Besonders im Bereich der Pflege sei es schwierig, qualifizierte Kräfte zu finden. BasisKomPlus biete hier ein sehr gutes Angebot.

Am Nachmittag war Gelegenheit, die Umsetzung von Grundbildung in Sachsen und Rheinland-Pfalz, in Workshops näher kennenzulernen und mit den regionalen BasisKomPlus Teams vertieft ins Gespräch zu kommen. Insb. in Sachsen werden auch viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Grundbildungsangeboten erreicht. Für diese ist das Angebot auch deshalb attraktiv, da sie in der Regel selbst nicht über die Strukturen, Zeit und Ressourcen verfügen, diese Form der Personalentwicklung umzusetzen.

Die Veranstalter waren sehr erfreut über die große Resonanz der Tagung. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien, dem Bundesverband Alphabetisierung, Kolleginnen und Kollegen aus anderen Grundbildungs-Projekten, von VHS-Verbänden, Sprach-Instituten und nicht zuletzt aller BasisKomPlus Teams aus 7 Bundesländern.

Die Leipziger Tagung war die erste überregionale Veranstaltung im Projektzeitraum bis 2020, weitere werden folgen und u.a. auf der Projektwebsite (www.basiskom.de) angekündigt.

Gesamtprojektkoordination: Anke Frey, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Druckfrische Broschüre: Beteiligen und Bilden in der Produktion

$
0
0
Publikation zum Grundbildungsprojekt der Arbeit und Leben gGmbH mit der Firma Fiege IDC Worms

24004 BKP Broschuere Druck final 1Die Umsetzung eines betrieblichen Grundbildungsprojektes für an- und ungelernte Produktionsmitarbeitende bei der FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG

„Die Menschen unserer Firma liegen uns am Herzen, ihr Engagement und ihre Fachkenntnisse sind ein wichtiger Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg.“ So beschreibt die Firma Fiege selbst eine große Motivation, sich verstärkt dem Thema Grundbildung zu widmen und sich dabei von der Arbeit und Leben gGmbH begleiten und unterstützen zu lassen. Das Projektteam von Arbeit und Leben (Jörg Dombrowski, Marc Beer, Nevin Urunc) begleitet im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes BasisKom bzw. BasisKomPlus seit 2013 die Firma Fiege und setzt hier für an- und ungelernte Kräfte in der Produktion Grundbildungsmaßnahmen um. Die Broschüre beschreibt diese Prozessberatung: vom ersten Unternehmenskontakt, über die Bedarfsermittlung bis zur Umsetzung und Evaluation der Angebote. Die Broschüre steht auf der website www.basiskom.de zum download zur Verfügung oder kann kostenfrei über den Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben bezogen werden, solange der Vorrat reicht.

Ansprechpartnerin: Anke Frey, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Neue Kollegin beim Bundesarbeitskreis

Digitale Nachbarschaft - für mehr Sicherheit im Netz

$
0
0
Kostenfreie Schulungen für Multiplikator*innen im ehrenamtlichen Umfeld

indexDas Projekt Digitale Nachbarschaft (DiNa) sensibilisiert und trainiert Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Bürgerinnen und Bürger im sicheren Umgang mit dem Internet und IT-Sicherheit. So werden sie befähigt, ihr Wissen an andere weiterzugeben: ob Datensicherheit, verschlüsselte Kommunikation, sicheres Einkaufen und Bezahlen im Internet oder ein souveräner Umgang mit sozialen Medien – auf der DiNa-Website sind die wichtigsten Informationen zu allen Fragen rund um Sicherheit im Netz zu finden.

Wer Scout werden möchte, bekommt dort kostenfrei ausführliches Unterrichtsmaterial zu allen Themen zur Verfügung gestellt:
- Basistexte erklären in aller Kürze die Grundlagen zu den wichtigsten Themen der Internetsicherheit.
- Selbstlernkurse sind jeweils halbstündige Online-Kurse, in denen interaktiv alles Wichtige für einen sicheren Umgang mit den Internet gelernt werden kann – jederzeit, an jedem Ort. 
- in denLive-Webinaren kann man sich einmal im Monat zu einem festen Termin etwa eine Stunde lang zu jedem Thema von Experten schulen lassen und sich sich mit Dozenten und anderen Scouts im Dialog austauschen.
- Tutorials sind kurze Lernfilme, die einen ersten Einstieg in die Themen der DiNa ermöglichen.

Außerdem ist es möglich, das DiNaMobil für Schulungen vor Ort zu engagieren. Informationen sind im anhängenden PDF zu finden.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und unterstützt von Google Deutschland sowie der Deutschen Telekom AG. Weitere Unterstützer und Partner sind Microsoft Deutschland, der Deutsche Volkshochschul-Verband sowie zahlreiche Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Open Educational Resources (OER) in der Allgemeinen und Politischen Erwachsenenbildung

$
0
0
Einladung zur Fokusgruppe am 19.05.2017 in Bonn
DIE Logo OER Logo

Die Fokusgruppe "OpenEducational Resources (OER) in der Allgemeinen und Politischen Erwachsenenbildung" findet am DIE, Heinemannstrasse 12-14 in Bonn am Freitag, den 19.05.2017, von 11.00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Als Transferpartner für die Informationsstelle OER gestaltet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e. V. (DIE) mit seinem Portal wb-web.de bereichsspezifische Angebote und Materialen für Lehrende. Ziel des Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist es, OER mit ihren Möglichkeiten und Grenzen bekannter zu machen und die Nutzung und Erstellung zu erleichtern.

Im Austausch mit Kursleitenden, Teamer/innen und Dozent/innen soll in der Fokusgruppe am 19.05. in Bonn zunächst ein umfassendes Bild von deren konkreten Erfahrungen im Umgang und der Gestaltung von OER und den damit verbundenen Handlungsanforderungen entwickelt werden, um Erkenntnisse für die praxisnahe und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Informationsangebote zu sammeln. Folgende Fragen sollen hier von den Teilnehmenden beantwortet werden:

• Wie nutzen Sie Open Educational Resources in Ihrer Bildungsarbeit?
• Mit welchen Anforderungen und Fragen sind Sie dabei konfrontiert?
• Welche Unterstützung zum Umgang mit den Herausforderungen ist für Sie wünschenswert?
• Welche Angebote, Materialien etc. sind bzw. wären für Sie von praktischem Nutzen für Ihre Arbeit, und wie sollten sie konkret gestaltet bzw. verändert werden?

Danach steht die Entwicklung von Angeboten mit dem Schwerpunkt allgemeine und politische Erwachsenenbildung im Mittelpunkt. Diese umfassen entsprechende Wissensinhalte und Handlungshilfen zur Nutzung und Gestaltung von OER. Sie sollen unmittelbar in der Gestaltung der  Kursangebote der Teilnehmenden zum Einsatz gebracht werden können. Zudem werden dabei konkrete Bedarfe gegenseitiger Vernetzung erhoben. Die Mitwirkung an der Fokusgruppe hilft dabei, die Angebote optimal auf die Bedürfnisse der Mitwirkenden zuzuschneiden, sodass es den größtmöglichen praktischen Ertrag bieten kann.

Jan Koschorreck führt die Fokusgruppe durch. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE ist er für den Transferbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Projekt „Informationsstelle OER (OERinfo)“ zuständig.

Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind und eine ausgewogene Zusammensetzung der Teilnehmergruppe anstrebt wird, sollte bei Interesse bis spätestens 15.05.2017 eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Stichwort „Allgemeine Erwachsenenbildung“
oder „Politische Erwachsenenbildung“ eingehen.

Jan Koschorreck steht Interessenten außerdem gerne für Rückfragen unter der Telefonnummer Tel. 0228 - 3294 327 zur Verfügung. Alle Teilnehmenden erhalten eine pauschale Aufwandsentschädigung von 40,00 EUR.

Viewing all 849 articles
Browse latest View live